Musikwissenschaft
Musikwissenschaft
Von Anfang an bildet die Musikwissenschaft im Programm von Rombach Wissenschaft einen Schwerpunkt. Im Fokus standen und stehen Arbeiten zur Geschichte und Rezeption der europäischen Musik, insbesondere zur Musik Wolfgang Amadeus Mozarts. Diese musikhistorische Ausrichtung setzen wir mit unseren Schriftenreihen und Einführungswerken fort und ergänzen sie zugleich um aktuelle Themenfelder aus der Soziologie, der Ethnologie und der Medienwissenschaft.


Schriftenreihen
Die Gesellschaft der Musik
Klang-Reden
Herausgegeben vom Institut für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte des Mozarteum Salzburg zur Reihe
Musik und Literatur
Musik und Medialität
Musikethnologie im 21. Jahrhundert
Veröffentlichungen der Internationalen Leo-Kestenberg-Gesellschaft
Die Internationale Leo-Kestenberg-Gesellschaft (IKG) ist dem Lebenswerk des Pianisten, Musikpädagogen und Bildungspolitikers Leo Kestenberg (1882–1962) verpflichtet, dessen innovativen Bildungsimpulse und Reformbemühungen um ein Gesamtkonzept musikalischer Bildung den Musikunterricht bis heute nachhaltig geprägt haben. Die Publikationsreihe der IKG setzt sich mit dem bildungs- und kulturpolitischen Wirken Kestenbergs vor dem Hintergrund aktueller fachwissenschaftlicher und fachpolitischer Diskussionen auseinander: An der Schnittstelle zwischen künstlerischem, pädagogischem und bildungspolitischem Denken stellt sie sich dem Anspruch, die Ideen und Reformen historisch zu begründen, systematisch zu diskutieren und vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen weiterzudenken.
Voces
Herausgegeben von Christian Berger, Konstantin Voigt und Christoph Wolff Seit seiner Gründung vor 100 Jahren durch den Musikwissenschaftler Willibald Gurlitt hatte das Freiburger Seminar der Albert-Ludwigs-Universität die Musikgeschichte vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart im Blick. Dieser Tradition sollten auch die Bände der »Freiburger Beiträge zur Musikwissenschaft« verpflichtet sein, die seit 1995 unter dem Obertitel »Voces« erscheinen. Er verweist auf die Tradition der mittelalterlichen Solmisation, die bis ins 16. Jahrhundert hinein gelehrt und genutzt wurde und einen zentralen Schlüssel zum Verständnis mittelalterlicher Musikquellen darstellt. In diesem Sinne sollen auch die Publikationen der Reihe die Werke, die in ihrem Mittelpunkt aufscheinen, durch historische und musiktheoretische Quellenkritik, verbunden mit einer intensiven analytischen Auseinandersetzung, lebendig werden lassen und dem Verständnis des heutigen Lesers nahebringen. zur Reihe
Editionen
Leo Kestenberg – Gesammelte Schriften
Gesamtausgabe in 6 Bänden
Herausgegeben von Wilfried Gruhn unter Mitwirkung von Ulrich Mahlert und Dietmar Schenk
Die »Gesammelten Schriften« zeigen Leo Kestenbergs (1882–1962) Bedeutung als Pianist sowie sein musikpädagogisches und kulturpolitisches Wirken. Versammelt sind neben seinen Hauptschriften Aufsätze, Briefwechsel und Dokumente zur Reform des Preußischen Musikwesens. Dabei werden die Hauptzüge von Kestenbergs umfassender bildungspolitischer Konzeption, die die Grundlage für die verschiedenen Reformmaßnahmen zur Umgestaltung des Bildungswesens im Bereich der öffentlichen und privaten Musikpflege bildeten, besonders augenfällig.
Einführungen
intro: Musikwissenschaft
Die Bände der Reihe intro: Musikwissenschaft beleuchten spannungsvolle Schnittstellen der Musikwissenschaft zu benachbarten Disziplinen und führen auf anschauliche Weise in aktuelle, interdisziplinäre Fragestellungen ein. Im Vordergrund stehen die kulturellen und sozialen Aspekte von Musik sowie das Zusammenspiel von Musik mit anderen medialen und künstlerischen Ausdrucksformen. Lohnend ist die Lektüre für Studierende der Musikwissenschaft, der Theater- und Medienwissenschaft sowie der Kulturwissenschaft. Eine strukturierte Aufbereitung, konzise Zusammenfassungen, bibliografische Hinweise sowie weiterführende Fragen und Anregungen erleichtern den Einstieg.